Leistungen
WER STECKT HINTER LIEBSCHER & BRACHT?
Das sind Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht. Zusammen haben sie in über 30 Jahren Forschung herausgefunden, dass die meisten Schmerzen durch zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien entstehen! Der Schmerz warnt in diesem Fall vor Schädigungen, die aus diesen Fehlspannungen resultieren können.
Daraus ist eine völlig neue Sicht auf die Entstehung und Beseitigung der meisten Schmerzen entstanden, die selbst austherapierten Schmerzpatienten ein beschwerdefreies Leben ermöglichen kann. Wird die Ursache der Fehlspannungen behoben, verschwindet meistens auch der Schmerz.
Wie entstehen Schmerzen nach Liebscher & Bracht?
Das Bewegungssystem unseres Körpers bietet uns von Natur aus die Möglichkeit, 100 Prozent unserer Gelenkwinkel zu nutzen. Die meisten Menschen setzen in ihrem Alltag allerdings nur etwa 10 Prozent davon ein! Das liegt vor allem daran, dass moderne Lebens- und Arbeitswelten stark durch sitzende oder einseitig belastende, routinierte Tätigkeiten geprägt sind.
In unserem Gehirn manifestieren sich diese minimalistischen, wiederkehrenden Bewegungsmuster: Hirnprogramme speichern die häufig genutzten Bewegungsabläufe und sorgen durch Ansteuerung der Muskeln dafür, dass sie im Alltag schnell und präzise umgesetzt werden können. Hier werden also auch die Spannungen für die Muskulatur vorgegeben, um die Bewegungsmuster ausführen zu können.
Der gesunde Mensch besitzt 656 Muskeln, die von Faszien – den Weichteil-Komponenten des Bindegewebes – umhüllt sind. Jedes Mal, wenn ein Gelenk gestreckt oder gebeugt wird, ziehen sich Muskelpartien und die umliegenden Faszien zusammen (Agonist), während andere nachgeben und gedehnt werden (Antagonist). Wenn wir aber nur noch etwa 10 Prozent der Bewegungsmöglichkeiten unseres Körpers ausschöpfen, werden unsere Muskeln und Faszien nicht mehr regelmäßig in vollem Umfang gedehnt und so mit der Zeit immer unnachgiebiger. Im übertragenen Sinn “rosten” sie ein.
Beim Sitzen sind beispielsweise die Muskeln und Faszien im vorderen Körperbereich durch die angewinkelten Beine nicht gestreckt. Nehmen wir diese Position sehr häufig ein, passen sich diese Muskeln und Faszien, wenn sie nicht regelmäßig gedehnt werden, der Haltung nach und nach an. Sie werden immer unnachgiebiger und können, wenn wir uns nach dem Sitzen hinstellen, die nötige Streckung nicht mehr im erforderlichen Maße mitmachen. Liebscher & Bracht spricht hier von einer „Verkürzung“ der Muskeln und Faszien. In unserem
Beispiel erzeugt die muskulär-fasziale Verkürzung im vorderen Körperbereich eine entsprechende Zugkraft nach vorne, da die nötige Streckung nicht ausgeführt werden kann. Um sich dennoch gerade hinstellen zu können,
versucht der Körper, die Zugkraft nach vorne durch die Muskeln und Faszien im Rückenbereich wieder auszugleichen: Er baut eine über das normale Maß hinausgehende Gegenspannung auf. Nun herrscht sowohl im vorderen als auch hinteren Körperbereich eine Zugkraft durch die überhöhte muskulär-fasziale Spannung vor, welche die Gelenkflächen und Wirbelkörper so stark aufeinanderpresst, dass Verschleiß an Knorpel, Bandscheiben und Knochen entsteht.
Überall in den Körpergeweben sitzen Rezeptoren, die Zug- und Druckspannungen sowie Geschwindigkeiten messen und an das Gehirn weiterleiten. Berechnet das Hirn aus diesen Informationen einen Verschleiß der Gelenke oder Wirbelsäule, der größer ist als die Reparaturfähigkeit des Körpers, schaltet das Gehirn einen Schmerz in dem entsprechenden Körperbereich, um die schädigende Bewegung zu verhindern. Dadurch wird der Betroffene auf die drohende Arthrose oder Bandscheibenschädigung aufmerksam – der Schmerz alarmiert ihn sozusagen. Liebscher & Bracht bezeichnen diesen Schmerz daher als „Alarmschmerz“. Unser Körper alarmiert uns also, nicht so weiterzumachen wie bisher, um den Verschleiß der Struktur zu stoppen. Die wichtigste Erkenntnis: Schmerzen existieren meist unabhängig von den Schädigungen und können daher auch trotz Schädigung „abgestellt“ werden.
Die meisten Schmerzen kannst du ganz schnell beseitigen
Bei über 90 Prozent der am häufigsten auftretenden Schmerzen handelt es sich um sogenannte Alarmschmerzen – und die kannst du behandeln. Diese Schmerzen übernehmen, aus unserer Sicht, eine sinnvolle und wichtige Aufgabe in unserem Körper: Sie weisen uns darauf hin, dass wir ihn schädigen. Schmerzen sind demnach eine als Abschreckung gedachte Warnung. Sie fungieren häufig als vorbeugender Alarm, um Schädigung oder Verschleiß zu verhindern.
Die Liebscher & Bracht-Schmerztherapie ist eine neuartige und eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie enthält neben der Osteopressur (eine manualtherapeutische Akutmaßnahme) speziell entwickelte Dehnübungen (sogenannte Engpassdehungen), damit deine Patienten dauerhaft schmerzfrei bleiben können. Denn nur, wer die Zusammenhänge im Körper gut kennt, ist in der Lage, die Ursache der Schmerzen auf natürliche Weise dauerhaft zu beseitigen – ohne Medikamente oder Operation.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein in China über 3000 Jahre hinweg entwickeltes und praktiziertes Heilsystem, dass eigene Grundlagen, Theorien zahlreiche eigene Methoden der Diagnostik und Therapie sowie verschiedene vorbeugende Verfahren enthält.
Akupunktur ist wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Diese besagt, dass Krankheiten durch ein gestörtes Gleichgewicht in den so genannten Funktionskreisen entstehen. Im Unterschied zur westlichen Medizin bedeutet dies im Wesentlichen, dass bei Beschwerden nicht nur einzelne Organe oder Organsysteme gestört bzw. krankhaft sind, sondern der gesamte Energiefluss des Körpers gestört ist und somit über die erkrankte Stelle hinaus behandelt werden muss. Dies kann Akupunktur geschehen. Dabei werden über Einstiche in die Haut mit Hilfe von Akupunkturnadeln Störungen in Ihrem Körperinneren beseitigt. Nach traditionellem Verständnis liegen die Akupunkturpunkte auf Leitlinien, die als Meridiane bezeichnet werden und durch die die Lebensenergie Qi mit ihren Anteilen Yin und Yan fließt. Ihr völliges Gleichgewicht im Körper stellt den idealen Gesundheitszustand dar. Ein Ungleichgewicht führt auf Dauer zu Krankheit. Mit Akupunktur wird ein vorhandenes Ungleichgewicht wieder beseitigt, die Kräfte können wieder fließen und das Leiden wird gelindert und vollständig beseitigt.
Wann hilft Akupunktur?
Die Liste der mit Akupunktur behandelbaren Krankheiten ist sehr lang und reicht von allergischen, motorischen und neurologischen Erkrankungen bis zu Magen-Darm-, Stoffwechsel- und Hauterkrankungen sowie vieles mehr. Eine ausführliche Indikationsliste finden Sie hier.
Akupunktur und TCM sind keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Die meisten privaten Krankenkassen und einige private Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für die Behandlung und die chinesischen Arzneimittel. Die Berechnung erfolgt je nach Leistung nach den Richtlinien der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Akupunkturtherapie umfasst in der Regel 5-10 Sitzungen in ein bis drei Anwendungen pro Woche. Vor Therapiebeginn können wir Sie über die ungefähr anfallenden Kosten informieren.
Qualifikation: A- und B-Diplom der Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGFA). Ausführliche Informationen über die Wirkungsweise und Methoden der Akupunktur sowie TCM finden Sie auf der Webseite der DÄGFA.
Bei meinen Beratungsleistungen stehen Ihnen neben der regelmäßigen eingehenden Check-Up Beratung, auch vielfältige Leistungen wie Ernährungs-, Fitness- und Impfberatung zur Verfügung.
Die Impfberatungen umfassen sowohl den Grundimpfschutz als auch die differenzierte reisemedizinische Beratung mit länderspezifischen Informationen und notwendigen Impfungen vor Fernreisen.
Die Fitnessberatung dient insbesondere dem Aufbau und der Aufrechterhaltung der allgemeinen Fitness. Bei Beschwerden im Bereich des Rückens und der Halswirbelsäule kommen physikalisch-medizinische Therapien zum Einsatz, sowie Personaltraining.
Allgmeinmedizinische Diagnose
Das Körpergewicht, aber auch körperliches und geistiges Wohlbefinden, hängen direkt mit der Ernährung zusammen. Viele Beschwerden können auf eine Fehlernährung zurück geführt werden und durch eine dauerhafte Umstellung der Ernährung gelindert oder ganz beseitigt werden.
In unser Praxis erstellen wir mithilfe des Metabolic Balance®-Programms einen individuell auf Sie zugeschnittenen Ernährungsplan.
Metabolic Balance® ist ein von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern entwickeltes Stoffwechselprogramm zur Gewichtsregulation und hat einen gesunden Stoffwechsel sowie die Regulierung Ihres Gewichts zum Ziel. Die dauerhafte Umstellung des Körpers auf die passende gesunde und ausgewogene Ernährung beugt, vor allem in Kombination mit angemessener Bewegung, langfristig den bekannten Zivilisationskrankheiten vor.
Die Wiederherstellung des natürlichen Ernährungsgleichgewichts bewirkt die Wiederherstellung Ihres natürlichen Körper(gleich)gewichts. Gleichzeitig fördern Sie Ihre Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und verbessern Ihr gesamtes Energieniveau.
Das Programm ist insbesondere bei folgenden Erkrankungen geeignet:
Cholesterinerhöhung, Adipositas
Metabolisches Syndrom
Diabetes mellitus Typ II
Bluthochdruck
Rheumatische Beschwerden
Osteoporose, Migräne
Allergien/ Hautprobleme
Leistungs- und Antriebsschwäche
Hormonstörungen/ Wechseljahresbeschwerden
Verdauungsbeschwerden
Diese Erkrankungen werden durch die Stoffwechselumstellungen, die das Programm bewirkt, sehr oft gelindert oder die Beschwerden verschwinden sogar ganzlich. Ausführliche Informationen zum Metabolic Balance®-Stoffwechselprogramm finden Sie unter: Metabolic-Balance.
Im Mittelpunkt der Kräftigungstherapie steht die Schmerzlinderung und –beseitigung durch gezielte Behandlung (Chirotherapie) und Training (MKT) von Gelenken und Muskulatur.
Chirotherapie
Die chirotherapeutische Behandlung zielt auf die Normalisierung der Funktionsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur und durch die Blockade verursachte Schmerzen zu lindern oder bestenfalls beseitigen. Sie wird angewandt bei funktionellen Gelenkbeschwerden, bei Blockierungen des Gelenkspiels, die Irritation des Nervensystems verursachen und somit z.B. Kopfschmerzen, Ischiasbeschwerden, Brustschmerzen auslösen können, sowie bei schmerzhaften, eingeschränkten Funktionen im Muskel- und Sehnenbereich.
Qualifikation: Manualtherapeut nach DGMM
Medizinische Kräftigungstherapie
Bei der MKT steht die Kräftigung der Lendenwirbelsäulenmuskulatur, Nackenmuskulatur und Oberschenkelstreckermuskulatur im Mittelpunkt. Die Mithilfe von kontrollierten Übungen an MedX Trainingsgeräten gestärkt werden.
Nach eingehender klinischer Untersuchung und der Auswertung der Muskelfunktionsanalyse wird Ihnen ihr Therapieprogramm erstellt.
Nach Einführung in die MKT in Ihrer ersten Therapiesitzung wird in den darauffolgenden Sitzungen die tiefe Rückenstreckmuskulatur isoliert gekräftigt. Ist der Schmerzzustand verbessert und die Beweglichkeit der Wirbelsäule normalisiert, werden zusätzlich die den Rumpf stabilisierenden Muskeln gekräftigt. Bei Therapieende sollte Ihr Kraftniveau dem Durchschnittswert gesunder Menschen entsprechen.
Die gesamte Therapie erstreckt sich über 12 bis 18 Sitzungen, ein- bis zweimal pro Woche. Dabei werden Sie bei allen Übungen vom Therapeuten betreut und angeleitet und der Therapieverlauf wird nach jeder Sitzung von uns ärztlich kontrolliert.
Weitere Informationen über Indikationen, Ablauf und Trainingsgeräte finden Sie unter: GMKT.